Uncategorized

Die sogenannte „soziale Marktwirtschaft“ – die zweite fatale deutsche Lebenslüge?

Das angebliche deutsche Wirtschaftswunder als Projekt des Schaufensters nach Osten (I) Die glücklichen Jahrzehnte als die Nachfrage wie Manna von Himmel herunterplatschte (II) Nun ist es so weit: Eine nach der anderen trocknen die Quellen der externen Nachfrage aus (III) mehr…

Uncategorized

Referenz – für Erstbesucher

Wenn etwas schwer verständlich klingt, dann deutet das nur in den wenigsten Fällen auf ein besonders kompliziertes Thema hin; nie ist es ein Zeichen für besondere Gelehrsamkeit. Meist drückt sich darin lediglich die Unfähigkeit aus, klares Englisch oder Deutsch zu schreiben, oder – was noch häufiger vorkommt – ein verworrenes, unvollständiges Denken. John K. Galbraith,… Weiterlesen Referenz – für Erstbesucher

Uncategorized

Seifenblasenshow im neoliberalen Tollhaus: Brichta gegen Bernecker (I-V)

Was hat mich eigentlich veranlasst, dieses Blogposting zu schreiben? Ein Beitrag von Raimund Brichta, in dem er über Daniel Bernecker polemisiert. Brichta kam mir irgendwie bekannt vor, von Bernecker habe ich bisher noch nie gehört. Aber von keinem der beiden wusste ich etwas Bestimmtes. Dieser Beitrag weckte mein Interesse, weil die Position von Brichta meiner… Weiterlesen Seifenblasenshow im neoliberalen Tollhaus: Brichta gegen Bernecker (I-V)

Uncategorized

Der Chef der EZB geht und verlangt den Nobelpreis von Milton Friedman

24. September 2019. Mario Draghi, der Chef der EZB, geht. Einige loben ihn als den Retter des Euro. Ob das stimmt, ist umstritten. Wenn man ihn den Plünderer der deutschen Sparer hält, dann stimmt es offensichtlich, und zwar wegen seiner Zinssenkung. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld liegt bereits seit März 2016 bei… Weiterlesen Der Chef der EZB geht und verlangt den Nobelpreis von Milton Friedman

Uncategorized

Der Exportweltmeister und der brave Michel in der eigenen Falle (Teil I-V)

Wenn in Deutschland über die wirtschaftliche Lage gesprochen wird, protz man mit den Exportüberschüssen und fühlt sich von der ganzen Welt beneidet zu sein. Das gilt sowohl für Fachgespräche unter ökonomisch formal gebildeten als auch für Plaudereien der nicht Sachkundigen. Der Stolz darauf, den selbstverliehenen Titel des „Exportweltmeisters“ wieder einmal errungen zu haben, gehört praktisch… Weiterlesen Der Exportweltmeister und der brave Michel in der eigenen Falle (Teil I-V)

Uncategorized

Und schon wieder der Ärger mit der chinesischen kommunistischen Marktwirtschaft

Auch diesmal bricht sie – verdammt! – nicht zusammen, die Wirtschaft im „Reich des Bösen“ – China. „Der schwache Jahresstart scheint bereits ad acta gelegt: Sie wächst überraschend deutlich im ersten Quartal“ – lesen wir auf der Website n-tv.de. „Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal des laufenden Jahres um 6,4 Prozent gewachsen … damit leicht… Weiterlesen Und schon wieder der Ärger mit der chinesischen kommunistischen Marktwirtschaft

Uncategorized

Der „Jobklau“ Chinas: Die USA und Trump in der Reswitching-Falle

Immer wieder erzählt Trump über den „Jobklau“ der chinesischen Wirtschaft. Das ist schon aus einem trivialen Grund falsch. China hat die Arbeitsplätze nicht gestohlen, sondern die amerikanischen Unternehmen haben die Arbeitsplätze in der Zeit nach der neoliberalen Konterrevolution gezielt dorthin verlagert (offshoring). Durch die dort niedrigen Löhne konnten die Kapitalbesitzer ihre Profite enorm steigern und… Weiterlesen Der „Jobklau“ Chinas: Die USA und Trump in der Reswitching-Falle

Uncategorized

Ein Schlusswort zur Lage des real existierenden Kapitalismus am Jahresende

Die unipolare Welt liegt zwar im Sterbebett, aber tot ist sie noch nicht. Mit den USA als ihrem Zentrum. Deshalb fangen wir mit den USA an. Ganz knapp ausgedrückt, für dieses Jahr kann man sagen: In diesem westlichsten Westen nichts Neues. Ja, aber das gilt für dieses Jahr 2019. In diesem Jahr hat sich im… Weiterlesen Ein Schlusswort zur Lage des real existierenden Kapitalismus am Jahresende

Uncategorized

Wo beginnt die Wissenschaft: Bei den Tatsachen oder beim (abstrakten) Modell?

Autor: Paul Simek Denn Ideen haben und wahrnehmen ist ein und dasselbe. John Locke, ein Hauptvertreter des britischen Empirismus und politischer Philosoph Die Naturwissenschaften finden immer nur das durch Beobachtung, was sie suchen, aber nichts darüber hinaus. Insbesondere finden sie durch Beobachtungen niemals, wonach sie suchen können oder suchen sollen. Peter Janich, ein deutscher Wissenschaftstheoretiker… Weiterlesen Wo beginnt die Wissenschaft: Bei den Tatsachen oder beim (abstrakten) Modell?

Geld und Finanzsystem

– 100%-Money: Ein Fall von Realitätsblindheit mit finaler Geistesverwirrung

Autor: Paul Simek keywords: #Kredit #Sparen #Geldschöpfung #Mindestreserve Ein Betrunkener sucht unter einer Straßenlaterne seinen Schlüssel. Ein Passant hilft ihm. Nach einer Weile will der Passant wissen, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel hier verloren zu haben. Der antwortet: „Nein, nicht hier, sondern dort hinten – aber hier ist es viel heller.“ Motto Gibt… Weiterlesen – 100%-Money: Ein Fall von Realitätsblindheit mit finaler Geistesverwirrung